Ausflug zur Wolfsklamm mit Marion
Als jemand, der in der Nähe der Wolfsklamm aufgewachsen ist, möchte ich euch diesen besonderen Ort gerne vorstellen.
Die beeindruckende Schlucht liegt in Stans bei Schwaz, nur etwa 20 Autominuten vom Gasthof Badl entfernt. Die Klamm ist ein wahres Naturjuwel, das ich immer wieder gerne besuche – es wird wirklich nie langweilig!
Die Wolfsklamm ist etwa 1,5 Kilometer lang und bietet Wanderern und Naturliebhabern ein unvergessliches Erlebnis. Der Zugang zur Klamm erfolgt über das Dorf Stans, von wo aus der Weg direkt in die Klamm führt. Insider Tipp: Nicht am gebührenpflichtigen Parkplatz direkt vor der Klamm parken! Es gibt in Stans genügend ausgewiesene Gratis-Parkplätze. Man muss zwar ein bisschen länger zur Klamm spazieren, aber dann ist man zumindest für die Treppen in der Schlucht schon ausgezeichnet aufgewärmt!
Was die Wolfsklamm so besonders macht, ist die Kombination aus den hohen, teilweise bis zu 100 Meter hohen Felsen und dem rauschenden Wasser. Gemischt mit der erfrischenden Gischt kann man sicher sein, dass hier alle Sinne angesprochen werden.
Ich schätze besonders die Ruhe und Abgelegenheit der Klamm, die man besonders in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag genießen kann, wenn die meisten Besucher bereits gegangen sind. So kann man die schöne Natur in vollen Zügen genießen, ohne durch Hektik gestört zu werden.
Eine Wanderung durch die Wolfsklamm ist wahrlich ein kleines Abenteuer. Der Weg führt über Holzstege und Brücken, über etliche Treppen, vorbei an tiefen Schluchten und kristallklaren Wasserbecken. Achtung – besonders nach starken Regenfällen kann der Weg stellenweise sehr rutschig sein, weshalb gutes Schuhwerk und Vorsicht geboten sind.
Oben angekommen bietet es sich an, einen Besuch beim Kloster St. Georgenberg abzustatten, dem ältesten Wallfahrtskloster Tirols. Der Aufstieg zum Kloster belohnt Sie mit einem herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft und ist ein perfekter Abschluss für einen abenteuerlichen Tag in der Wolfsklamm. Hier gibt’s ein Restaurant und somit auch die Möglichkeit für eine kleine kulinarische Belohnung nach der Wanderung.
Zurück kommt man mittlerweile nicht mehr über die Klamm selbst – die ist „One-Way“, um den Gegenverkehr zu vermeiden. Es gibt aber natürlich mehrere mögliche Routen um, mit den schönen gesammelten Eindrücken von der Klamm, wieder zum Parkplatz zu gelangen.
Für mich ist die Wolfsklamm ein Ort der Erinnerung, da wir hier früher schon oft Wanderungen mit der Familie unternommen haben. Auch heute gehe ich noch gerne hierhin, um in Erinnerungen zu schwelgen oder diesen Ort mit Familie und Freunden zu genießen. Gerne teile ich diesen Tipp nun auch mit Ihnen und hoffe, die Wolfsklamm bereitet Ihnen genauso viel Freude wie mir.